Wir machen dich zur zertifizierten Trageberaterin.
Das Hybridmodell
Die Module finden im Hybridmodell statt, das eine flexible Kombination aus verschiedenen Lernformaten bietet. Im Selbststudium kannst du dir die Inhalte in deinem eigenen Tempo aneignen. An den zwei Praxistagen erwartet dich ein abwechslungsreicher Unterricht, in dem wir gemeinsam die Bindeweisen üben und praxisrelevante Beratungssituationen besprechen. Die Module schliessen mit einer Prüfungsphase ab.

Das Vorstudium
Das Vorstudium zu den Modulen 1 und 2 umfasst folgende Inhalte: das obligatorische Literaturstudium, das Studium unserer Kursunterlagen, die vor Kursbeginn versandt werden, sowie die Durchsicht der Übungsvideos zu den Bindeweisen und das Studieren der Präsentationen als Hybridvideos.
Die Vorstudiums-Unterlagen sind wichtige Bestandteile der Ausbildung und bilden die theoretische Grundlage für die Präsenztage. Sie vermitteln die grundlegenden theoretischen Hintergründe zur Anatomie und Physiologie des Tragens sowie das Basiswissen zu verschiedenen relevanten Themen. Durch das Studium dieser Materialien wird nähergebracht, weshalb es essentiell wichtig ist, dass menschliche Säuglinge im Körperkontakt getragen werden, wie sich diese Praxis im Verlauf der Menschheitsgeschichte entwickelt hat und welchen Nutzen sie uns heute bietet.
Die Themen werden in der Gruppe besprochen, und es wird darauf geachtet, dass aktiv an den Gesprächen teilgenommen wird. Kritisches Hinterfragen ist erlaubt und erwünscht, um das Verständnis zu vertiefen. Eine gute Vorbereitung auf das Vorstudium ermöglicht es, am meisten vom praktischen Unterricht an den Präsenztagen zu profitieren.
Was solltest du zum Kurs mitbringen?
- Papier und Stifte für Notizen
- Bequeme Kleidung und warme Socken oder Finken
- Lieblingstasse und Löffel für Tee/Kaffee, evtl. Teller und Besteck bei Veranstaltungen mit Buffet
Früchte, Snacks, Kaffee, Tee und Wasser werden von uns bereitgestellt.
Brauchst du dein eigenes Übungsmaterial?
Vor dem Kurs müssen keine Puppen, Tücher oder Tragehilfen gekauft werden – wir haben von allem ausreichend zur Verfügung.
Es wird empfohlen, mit Investitionen in Tragematerial und Zubehör zunächst abzuwarten. An den Präsenztagen hast du die Möglichkeit, unser grosses Sortiment auszuprobieren und zu klären, was tatsächlich angeschafft werden muss.
Für das Üben im Vorstudium kannst du dir alles, was du brauchst, gegen eine Pauschale von 30 CHF bei uns ausleihen.
Sind deine Kinder im Kurs erlaubt?
Stillkinder können, wenn keine andere Möglichkeit besteht, mitgebracht werden. Auch Betreuungspersonen dürfen sich im Kursraum aufhalten. Bedenke jedoch, dass deine Aufmerksamkeit nicht die gleiche sein wird, wenn du dein Kind dabei hast. Denke auch an die Bedürfnisse der anderen Teilnehmerinnen – wir wünschen uns eine lernfördernde Atmosphäre für alle. Kinder und Babys, die nicht am Kurs teilnehmen, dürfen gerne zum Stillen gebracht werden.
Ab wann kannst du Trageberatungen anbieten?
Wir ermutigen dich, bereits nach dem Kurswochenende zum Modul 1 Trageberatungen anzubieten. Bitte kommuniziere jedoch offen, dass du dich noch in der Ausbildung befindest. Wenn du nicht die Absicht hast, die Prüfung bei der Trageschule Schweiz abzulegen, darfst du nicht in unserem Namen Beratungen anbieten.
Unsere Kurse
Quereinsteigerinnen
Du hast bereits eine Weiterbildung zur Trageberaterin bei einer anderen Trageschule angefangen & möchtest dich nun gerne aufbauend auf deinem Wissen weiter bei der Trageschule Schweiz ausbilden lassen?
Gar kein Problem!
Um deinen aktuellen Kenntnisstand überprüfen zu können, machen wir mit dir zusammen einen Kenntnis-Check. Dieser findet per Video statt und ist für alle Absolventen anderer Trageschulen obligatorisch.
Nach dem erfolgten Check kannst du direkt mit deiner Weiterbildung zur Trageberaterin fortfahren und bist nach erfolgreichem Abschluss offiziell eine ‚zertifizierte Trageberaterin der Trageschule Schweiz‘.
Für den Kenntnis-Check berechnen wir einmalig 50,- CHF Aufwandsentschädigung.
Bitte melde dich frühzeitig bei uns, vor deiner Anmeldung zum Kurs – sodass wir uns rechtzeitig für den Kenntnis-Check absprechen können.