Wir machen Sie zur zertifizierten Trageberaterin.
Der zweite Baustein auf dem Weg zur zertifizierten Trageberaterin
Modul 2
Wir empfehlen, das Modul 2 kurz nach dem Modul 1 zu besuchen, denn erst mit beiden Kursinhalten bist du optimal für den Beratungsalltag ausgerüstet.
- Auffrischung und Vertiefung erlernter Bindetechniken und Inhalte
- Weitere Bindeweisen
- Tragen in besonderen Situationen – Theorie und Praxis: Behinderungen, Zwillinge und Frühgeborene, postpartale Depression, Hüftschienen, Blockaden
- Tipps und Tricks zum Tragen im Alltag und in besonderen Beratungssituationen
- Tandembindeweisen
- Tragehilfen einschätzen und gekonnt anpassen – mit TSCH-Techniken!
- Beratungssituationen analysieren
- Vorträge für Fachpersonal und Gruppenkurse
- Weiterführende Tuchkunde – ATTA-Time

Zeit und Ort
Wir treffen uns für den Praxisunterricht an 2 Sonntagen jeweils von 10:00 – 17:00 Uhr in Winterthur.
Kosten
CHF 690.- Kursgebühr
CHF 80.- Prüfungsgebühr (+ CHF 40.- bei verspäteter Abgabe)
E-Log Punkte
Für dieses Modul erhältst du nach erfolgreicher Videoprüfung 47 E-Log Punkte vom SHV und SBK.
Voraussetzungen
- Erfolgreich absolviertes Modul 1
- Für Grundkurs-Absolventen anderer Trageschulen: abgelegte Quereinstieg-Prüfung
Quereinsteigerinnen anderer Trageschulen:
Wir freuen uns immer über Teilnehmerinnen mit Vorbildung an einer anderen Trageschule.
Die Quereinsteigerprüfung ist eine reine Videoprüfung und für alle Grundkurs-Absolventen anderer Trageschulen obligatorisch.
Vorstudium
Das Vorstudium besteht aus umfangreichen Schulungsunterlagen, einschliesslich Videodateien. Diese Unterlagen erhältst du ca. 4 Wochen vor dem ersten Präsenztag. Zum Vorstudium gehört ebenfalls das Lesen von Literatur. Das Lesen des Buches „Eltern stärken – Die dialogische Haltung in Seminar und Beratung“ von Johannes Schoop sowie des Infohefts über postpartale Depression (erhältlich über www.promentesana.ch) ist obligatorisch. Zusätzlich muss mindestens ein Fachartikel per Mail an die Trageschule Schweiz eingereicht werden.
Präsenztage
Nachdem du dir im Selbststudium in deinem eigenen Tempo das theoretische Wissen angeeignet hast, geht es nun an die Praxis.
Es findet ein spannender und abwechslungsreicher Unterricht statt. Wir erläutern die theoretischen Inhalte, üben gemeinsam alle Bindeweisen und besprechen praxisrelevante Beratungssituationen. An diesen Tagen werden ebenfalls alle offenen Fragen und Notizen aus dem Selbststudium besprochen und beantwortet.
Videoprüfung
Nach den Präsenztagen werden die gelernten Bindeweisen im Selbststudium weiter geübt, bis sie in Demonstrationsqualität vorgezeigt werden können. Die Prüfung ist eine reine Videoprüfung, bei der die gelernten Bindeweisen sicher vorgezeigt und die Theoriefragen beantwortet werden. Die Prüfungsmappe mit allen Informationen zur Prüfung wird unmittelbar nach dem letzten Präsenztag zugestellt.
Kursmaterial
Wir stellen dir für den Kurs gerne unser grosses Puppen-, Tuch- und Tragehilfensortiment zur Verfügung. Du kannst bei uns für die Kurs- und Prüfungsdauer alles ausleihen, deine Erfahrungen mit geeignetem Beratungsmaterial sammeln und so frustrierende Fehlkäufe vermeiden. Melde dich hierfür einfach nach der Anmeldung per Mail – wir gehen im Verleihpaket gerne auf deine Wünsche ein.